Wo soll man sein Praktikum machen?
Wo darf man mitarbeiten, wo steht man nur daneben und hält
die Tupfer?
Wo erfährt man auch mal was über Akupunktur oder Homöopathie?
Lohnt es sich, auch mal ins Ausland zu gehen?
Wo muss man Ställe ausmisten und Nachtschichten schieben, ohne
dafür was zu erleben?
In welchem Schlachthof muss man richtig arbeiten, in welchem hat
man ein ruhiges Leben?
Hier werden eure Praktikumsberichte gesammelt, denn es reicht ja
eigentlich, wenn EINER eine schlechte Erfahrung gemacht hat - da müssen
nicht noch viele andere Studenten in die gleichen Fallen tappen, oder?
Also schick´ deinen Bericht an
Vetty!
Wichtig: wir wollen fair bleiben. Deshalb wird ein Praktikumsbericht,
in dem ja immerhin die Anschrift eines Tierarztes bekannt gemacht wird,
nur dann abgedruckt, wenn der Schreiber auch dazu steht und seinen Namen
daruntersetzt. Anonyme Beschuldigungen haben hier nichts zu suchen!
Wenn sich trotz allem ein Tierarzt oder eine Tierärztin missverstanden
fühlt, kann er/sie
hier
natürlich gerne einen Kommentar zu dem
entsprechenden Bericht hinzufügen!
Großes Praktikum auf Malta
Drs.med.vet.Louis + Annette Borg
128 Valley Road
Birkirkara
BKR 10
MALTA
Dort habe ich drei Monate das Praktikum meines Lebens gemacht - im Hochsommer
(bis zu 38°C). Ein sehr nettes, deutschsprachiges Ehepaar (er ist Malteser,
sie Deutsche, beide haben in Hannover studiert - alle Anschreiben also bitte
ganz formlos und unkompliziert auf Deutsch!). Louis behandelt Pferde, Annette
Kleintiere. Die Praxis ist klein und unspektakulär, es wird aber außer
Knochenchirurgie alles behandelt was kommt (im Sommer sieht man oft Leishmaniose!!!).
Ich durfte nach der ersten Woche sehr viel selber machen und bei allen OPs
assistieren. Dasselbe gilt für die Zusammenarbeit mit Louis, der den
ganzen Tag die Insel abfährt, allerdings so gut wie nie OPs hat, zumal
es auf der Insel keine Pferdeklinik gibt wie bei uns. Alle "Standardbehandlungen"
hat man irgendwann jedenfalls drauf (kastrieren, Blut nehmen, Lahmheitsuntersuchung
etc.). Nur die Patientengespräche leiten die beiden immer selbst, weil
die meist auf Maltesisch sind. Ansonsten wird Englisch gesprochen oder natürlich
Deutsch untereinander.
Man wohnt bei ihnen im Haus in einem riesigen Zimmer und wird bekocht. Wäschewaschen
ist kein Problem. Gearbeitet wird von 8.30h bis nachts mit wenigen unregelmäßigen
Pausen - es steht Euch aber frei, wenn Euch das zuviel wird, selber Pausen
zu machen oder "nur" mit einem von beiden zu arbeiten. Ich wollte beides
und habe bis ca. 16 Uhr mit Annette gearbeitet und bin dann mit Louis mitgefahren,
der um die Zeit zum Essen und Wagenapotheke-Aufladen kommt. Zwei Tage pro
Woche sind frei. Auf der Insel gibt es unendlich viel zu sehen und zu erleben
und dabei unterstützen sie Euch wo sie nur können.
Viel Spaß!
bei Fragen:
Anja Hacker
0511/235 22 99
Hygienepraktikum in Siegburg
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
53721 Siegburg
Telefon: 02241/13-0
Ich habe das Hygienepraktikum im Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
in 53721 Siegburg bei Herrn Dr. Mann gemacht. Wer, so wie ich, befürchtet
hat, dass das Praktikum vor Bürokratie und Beamtentum nur so strotzt,
wird dort gleich am ersten Tag eines Besseren belehrt! Es arbeiten dort 8
Tierärzte, die für die unterschiedlichsten Bereiche (Lebensmittelhygiene,
Tierschutz, etc.) zuständig sind. Alle sind sehr nett und aufgeschlossen
und ich fühlte mich von der ersten Stunde an willkommen.
Wir sind von Anfang an nur unterwegs gewesen in Metzgereien, Zerlegebetrieben,
Schlachtbetrieben, etc. und haben dort u.a. BSE- und Hygienekontrollen
vorgenommen. Hochinteressant, einmal hinter die Kulissen zu blicken und die
Produktionswege zu verfolgen! Es reichte von tip-top geführten Betrieben
bis hin zu Mottenflug und weit überschrittenen MHD´s.
Meistens wurden wir, trotz unserer ungeliebten Aufgabe, nett empfangen; nicht
zuletzt wegen Dr. Mann, der auch im Falle einer Beanstandung nie die angemessene
Freundlichkeit verliert. Übrigens: Er ist passionierter Jäger,
und so kann der Interessierte sehr viel über die Wildhygiene und -biologie
erfahren.
Für die Zeitbewussten unter Euch: Es werden stets die laut TappO geforderten
75 Stunden im Auge behalten, so dass mein Tag meist schon gegen 13:00 / 14:00
Uhr endete. Fast ein bisschen schade, denn das Praktikum in Siegburg war
sehr lehrreich, abwechslungsreich und auch der Humor kam nicht zu kurz (...grins...),
so dass die drei Wochen wie im Flug vergingen.
Amtstierärzte sind also alles andere als Schreibtischtäter und
das Praktikum bietet eine tolle Möglichkeit, einmal über diesen
Berufsweg nachzudenken, der als nette Begleiterscheinungen geregelte Arbeitszeiten,
geregeltes Gehalt und jede Menge Abwechslung bietet.
Birgit Pfost, 7. Sem., München
Solltet Ihr noch Fragen haben, mailt mir einfach:
Birgit@wwwan.de
Schlachthofpraktikum in Gelsenkirchen
Referat 71- Veterinär- und Lebensmittelüberwachung
Am Schlachthof 4
45875 ( ?)Gelsenkirchen
Tel: 0209/9409024
Hallo Ihr!
Also den Schlachthof in Gelsenkirchen kann ich jedem nur empfehlen!
Man kann in vier Wochen damit durch sein (alte TAppO), die Leute sind super
lustig, und arbeiten muß man auch nur ganz wenig! Ich war immer so
etwa 4,5 Std am Tag da und hab echt viel gelernt.
Super Betreuung!
Also wer Spaß will und was lernen ist da echt richtig!
Imke
Schlachthofpraktikum in Bad Bevensen:
Schlachtbetrieb Hencke (Hencke Fleischwaren GmbH)
Tierarzt: Dr. Meyer zu Vilsendorf
EU-Schlachthof Nr. 387
Tel.: (0 58 21) 4 10 66
Ludwig-Ehlers-Str. 8
29549 Bad Bevensen
Der Betrieb ist vergleichsweise winzig, aber irgendwie nett. Dr. Meyer zu
Vilsendorf, kurz MzV, gibt sich mit seinen Praktikanten viel Mühe, macht
am ersten Tag eine gründliche Einführung mit Besichtigung und hat
viel Material für die Prüfung. Er hat uns Praktikanten jeweils einen
Tag lang die Trichinenschau machen lassen und uns an einem weiteren Tag nach
Uelzen ins Veterinäramt geschickt, wo wir dann mit den Amtstierärzten
die Lebensmittelüberwachung in örtlichen Betrieben mitgemacht haben.
Also recht abwechslungsreich.
Die Arbeit ist angenehm, weil man nicht am Fließband steht, sondern
sich bei jedem Geschlinge viel Zeit lassen und es dann, wenn man fertig ist,
selbst weghängen kann. Wenn man trotzdem mal nicht hinterherkommt, helfen
einem schon mal die Schlachter weiter. Die waren übrigens auch alle nett.
Nachteile: erstens liegt BB in der Walachei und zweitens ist es eben nicht
so durchorganisiert wie in größeren Betrieben, so dass man oft
gelangweilt im Aufenthaltsraum hockt und wartet, dass die Schlachter endlich
ihre Frühstückspause beenden.
Vorteile: flexible Arbeitszeiten, nur vier Schlachttage (es ist GEIL, den
Donnerstag frei zu haben!!), davon einer Rinder (es werden max 20 Tiere geschlachtet,
so dass man ewig Zeit hat, sich aber auch wirklich JEDEN blöden Lymphknoten
anzusehen). MzV ist echt nett und sehr bemüht, viel Wissen zu vermitteln
- und er lässt in jedem Fall mit sich reden. ;-)
Hier steht demnächst DEIN Praktikumsbericht!
(Beispiel:
Praxis Dr. Soundso
Holzweg 3
22222 Glücksstadt
Telefon: 01234/5678
-> vor allem Kleintiere, auch Exoten
kleines Praktikum, Dauer 6 Wochen
Das Praktikum war insgesamt eine Bereicherung, denn Frau Dr. Soundso
hat mir alles immer genau erklärt und mich am Ende auch selbst viel
machen lassen - natürlich erstmal nur unter Aufsicht.
Frau S. operiert sehr viel, und sie hat auch kompliziertere Fälle
nicht immer gleich an Kliniken überwiesen, weshalb ich nicht immer
nur Kastrationen gesehen habe.
Die beiden Helferinnen sind sehr nett, das Arbeitsklima ist klasse.
Ich würde Frau S. jedem weiterempfehlen, der später mal Kleintiere
und Exoten machen möchte und bisher noch nicht so viele Operationen
gesehen hat.
Karin Muster)